Accesskeys
  • Direkt zum Inhalt (Accesskey: 2)
  • Direkt zur Suche (Accesskey: 4)
  • Direkt zur Navigation (Accesskey: 6)
  • Login (Accesskey: 8)
    • Institut für Slawistik
    • Westslawische Sprachen
header
Logo
Benutzer Menü
  • Anmelden
  • Startseite
  • Webseite des Fachgebietes
  • Schlagworte
  • RSS-Feed
Menü Links
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Chancen
    • Chronik
    • Exkursionen
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Westslawistik in Berlin
  • Schlagworte

    Aleksandra Gogloza Aleksej Tikhonov alte Schriften Bohemistik Brüdergemeinde Brüdergemeine Böhmisch Deutsch Humboldt-Universtität zu Berlin Institut für Slawistik und Hungarologie Korpora Linguistik Linguistische forschung Mixed Methods Polish Datives Polnisch Polnisch studieren Polonistik Promotion Rixdorf Roland Meyer Russisch Slawische Sprachen Slowakisch Sprachen Sprachwissenschaft Tschechisch Tschechisch studieren Unterschiede zwischen den Sprachen VolkswagenStiftung Westslawische Sprachen

„Čechy“, „Česko“ – und nun „Czechia“?

Richard Sklorz kommentiert im Deutschlandradio den neuen englischsprachigen Landesnamen der Tschechischen Republik „Czechia“: http://www.deutschlandradiokultur.de/czechia-fuer-tschechische-republik-neuer-kurzname-ohne.1005.de.html?dram:article_id=354479

19. Mai 2016 | Veröffentlicht von rom-
Veröffentlicht unter Chronik
MOST: Praktikumsbörse für Slawist_innen, Di., 17.05.16 Ältere Beiträge Tschechischer Kulturminister besucht Treffen der Sudetendeutschen Neuere Beiträge

Gallery

Prof. Dr. Radoslav Večerka 48. Fot 62. Foto 64. Foto

Letzte Einträge

  • 2. Oktober 2024Polnisch- und Tschechischkurse: freie Plätze!
  • 29. August 2024Flyer zu Polnisch, Tschechisch und Slowakisch online!
  • 2. Mai 2024„Polnische Sprache schwere Sprache“? Jan Conrad im Interview
  • 21. Dezember 2023„Polen an der Spree“: ein Artikel von Studierenden
  • 6. November 2023Sprach- und Lernberatung Polnisch startet
Menü Footer
  • Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit